Schriftenverzeichnis Migrationsgeschichte

Schriftenverzeichnis Migrationsgeschichte

Im Folgenden findet sich mein Schriftenverzeichnis zur Migrationsgeschichte (insbesondere zur chinesischen Migration und dem "Chinesenviertel" in Hamburg-St. Pauli).

 

Bücher

 

(zus. mit Haifen Nan), Chinesische Communitys in Hamburg. Von der (post-)kolonialen Vergangenheit zur pandemiegeprägten Gegenwart. Bildungsmaterialien / 汉堡的华人社区. 从(后)殖民历史到疫情当下. 教育材料, Hamburg: St. Pauli-Archiv e.V., 2023, 77 S.  (PDF).

 

China in Hamburg, hrsg. von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg: Ellert & Richter, 2011, 208 S.

 

Fremde – Hafen – Stadt. Chinesische Migration und ihre Wahrnehmung in Hamburg 1897-1972, München/Hamburg: Dölling und Galitz, 2006 (Forum Zeitgeschichte, Bd. 17), 422 S. MEHR

 

 

Broschüre

 

Heizer, Köche & Container. China in Hamburg. Begleitbroschüre zur Ausstellung / 锅炉工,厨师和集装箱。中国在汉堡, hrsg. vom St. Pauli-Archiv e.V., übersetzt von Keke Wei, Hamburg 2018, 44 S.

 

Herausgeberschaft

 

(zus. mit Ernst Langenthaler), Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Wien 2014 (Jahrbuch für die Geschichte des ländlichen Raumes 2013).

 

(zus. mit Malte Fuhrmann), Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 17 (2007), Heft 2: Hafenstädte: Mobilität, Migration, Globalisierung.

 

Artikel

 

„… ganze Rudel von Chinesen“. Anti-chinesischer Rassismus in Hamburg 1900-1950, in: Mechthild Leutner/Pan Lu/Kimiko Suda (Hrsg.), Anti-asiatischer Rassismus in Deutschland: Historische und gegenwärtige Kontexte, Diskurse und praktische Erscheinungsformen, Widerstand, Wien 2022 (Berliner China-Hefte), S. 59-74.

 

„Chinesenviertel“. Migration, Imagination und Erinnerung, in: Jürgen Zimmerer/Kim Sebastian Todzi (Hrsg.), Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung, Göttingen 2021 (Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung, Bd. 1), S. 415-427.

 

„Museum für Kolonie und Heimat“. Exotismus und Vergnügen in Käppen Haases Seemannskneipe in St. Pauli, in: Jürgen Zimmerer/Kim Sebastian Todzi (Hrsg.), Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung, Göttingen 2021 (Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung, Bd. 1), S. 309-321.

 

(zus. mit Ernst Langthaler), Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, in: dies. (Hrsg.), Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Wien 2014 (Jahrbuch für die Geschichte des ländlichen Raumes 2013), S. 9-14.

 

Die Küche der „Anderen“. Chinesische Gastronomie und Ethnizität in Westeuropa 1950-1980, in: ders./Ernst Langthaler (Hrsg.), Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Wien 2014 (Jahrbuch für die Geschichte des ländlichen Raumes 2013), S. 151-165 ( (PDF)).

 

China-Restaurants. Migration, Ethnizität und Gastronomie in Westeuropa im 20. Jahrhundert, in: Mathias Beer (Hrsg.), Über den Tellerrand geschaut. Migration und Ernährung in historischer Perspektive (18. bis 20. Jahrhundert), Essen 2014 (Migration in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7), S. 169-186.

 

Between South China and the North Sea. Maritime Labour and Chinese Migration in Continental Europe, 1890-1950, in: Sylvia Hahn/Stan Nadel (Hrsg.), Asian Migrants in Europe. Transcultural Connections, Göttingen 2012 (Transkulturelle Perspektiven, Bd. 6/7), S. 59-80.

 

A Parallel World Within? Chinese Seafarers in European Shipping and in European Ports, 1880-1950, in: Richard Gorski/Britta Sundquist (Hrsg), The Parallel Worlds of the Sefarer: Ashore, Afloat and Abroad, Gothenburg 2012, S. 49-68.

 

„Welthafenstadt“. Globalisierung, Migration und Alltagskultur in Hamburg 1880-1930, in: Dirk Hempel (Hrsg.), Andocken. Hamburgs Kulturgeschichte 1848-1933, Hamburg 2011 (Beiträge zur hamburgischen Geschichte, Bd. 4), S. 396-408.

 

Das chinesische Restaurant: in: Pim den Boer/Heinz Duchhardt/Georg Kreis/Wolfgang Schmale (Hrsg.), Europäische Erinnerungsorte, Bd. 3: Europa und die Welt, München 2012, S. 213-219.

 

“Chinese Quarters”. Maritime Labor, Global Migration and Local Imagination in Hamburg and Rotterdam, 1900-1950, in: Vanessa Kühnemann/Ruth Mayer (Hrsg.). Chinatowns. Myths and Realities of an Urban Phenomenon in the United States and Europe, New York/London 2011, S. 82-110.

 

„White Girls ‘Hypnotized’ by Yellow Men”. Chinesische Migranten, „Rasse“ und Geschlecht in Westeuropa 1919-1939, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), S. 499-520.

 

China-Towns and Container-Terminals. Global Networks and Urban Patterns in Port Cities, 1880-1980, in: Carola Hein (Hrsg.), Port Cities and Networking, New York/London 2011, S. 43-53.

 

Food and Otherness. Chinese Restaurants in West European Cities in the 20th Century, in: Food & History 7 (2009), Nr. 2, S. 157-179 ((Online-Version).

 

Globale Grenzgänger. Chinesische Seeleute und Migranten und ihre Wahrnehmung in Westeuropa 1880-1930, in: WerkstattGeschichte 52 (2009), S. 7-27 (Online-Version).

 

Die Welt an der Wasserkante. Chinesische Seeleute und Migranten in Hamburg und Bremen 1890-1970, in: Niedersächsisches Jahrbuch 81 (2009), S. 121-141.

 

Die Welt im Kleinen. Chinesenviertel in westeuropäischen Hafenstädten 1890-1950, in: Jörg Dierken (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit Andreas Stuhlmann, Geisteswissenschaften in der Offensive. Hamburger Standortbestimmungen, Hamburg 2009, S. 322-352.

 

Das „Chinesenviertel“ in St. Pauli und die „Chinesenaktion“ vom 13. Mai 1944 / Woo Lie Kien, in: Christiane Jungblut/Gunhild Ohl-Hinz, Stolpersteine in Hamburg-St. Pauli. Biographische Spurensuche, Hamburg 2009, S. 187-190.

 

Zwischen Südchina und der Nordsee. Globale Netzwerke und diasporische Praktiken chinesischer Seeleute und Migranten in Westeuropa 1880-1930, in: Miriam Rürup (Hrsg.), Praktiken der Differenz. Diasporakulturen in der Zeitgeschichte, Göttingen 2009 (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitkreises Niedersachsen, Bd. 26), S. 272-293.

 

Abseits der „Volksgemeinschaft“. Chinesen in Schleswig-Holstein während der NS-Zeit, in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte 50 (2008): „Siegeszug in der Nordmark“. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus 1925-1950. Schlaglichter – Rekonstruktionen – Studien, S. 211-223 (Online-Version).

 

Metropole, Migration, Imagination. Chinesenviertel und chinesische Gastronomie in Westeuropa 1900-1970, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 4 (2007), S. 287-310 (Online-Version, PDF).

 

Chinesenviertel im Hafenviertel. Chinesische Seeleute und Migranten und ihre Bilder in Rotterdam und Hamburg 1920-1970, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2007), Heft 2: Stadt und Migration, S. 36-50.

 

„Einfallstore“. Hafenstädte, Migration und Kontrolle 1890-1930, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 14 (2007), Heft 2, S. 27-36 (Online-Version).

 

Chinese Quarter, Chinese Buurt, Chinesenviertel. Global Migration, Ethnic Niches, and Their Reception in West European Port Cities, 1900-1950, in: The European Association for Urban History, Urban Europe in Comparative Perspective. Papers Presented at the Eighth International Conference on Urban History, Stockholm 2006, hrsg. von Lars Nilsson, Stockholm 2007 (Studies in Urban History, Bd. 31, CD-ROM).

 

Kostenlose Völkerschau. Asiatische und afrikanische Seeleute als „exotische“ Attraktionen der Hafenstadt Hamburg 1900-1930, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 41 (2005), S. 329-346.

 

Migration und Kriminalisierung. Das „Chinesenviertel“ in St. Pauli/Altona und der Unterhaltungsroman „Begegnung auf der Landstraße“ (1936) von Alfons Zech, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 46 (2005), S. 92-119 (Online-Version).

 

„Chinesenaktion“. Zur Rassenpolitik und Verfolgung im nationalsozialistischen Hamburg, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 91 (2005), S. 103-132 (Online-Version).

 

Vorstellungen und Nachforschungen. Chinesische Seeleute, deutsche Frauen und bremische Behörden während des Ersten Weltkrieges, in: Peter Kuckuk (Hrsg.), Passagen nach Fernost. Menschen zwischen Bremen und Ostasien, Bremen 2004 (Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, Heft 23), S. 184-203.

 

Fremd-Wahrnehmung und Eigen-Sinn. Das „Chinesenviertel“ und chinesische Migration in Hamburg, 1910-1960, in: Angelika Eder (Hrsg.), unter Mitarbeit von Kristina Vagt, „Wir sind auch da!“. Das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten, München/Hamburg 2003 (Forum Zeitgeschichte, Bd. 14), S. 73-94.

 

 

Online-Artikel

 

Die Geschichte des „Chinesenviertels“ in St. Pauli, in: Hamburg-Geschichtsbuch, 22.12.2023.

 

„Chinesenaktion“. NS-Verfolgung und keine Wiedergutmachung 1933-1949, in: Hamburg-Geschichtsbuch, 22.12.2023.

 

China-Restaurants. Migration und Gastronomie 1949-1989, in: Hamburg-Geschichtsbuch, 22.12.2023.

 

„Chinesenviertel“ oder: Der lange Weg zur postkolonialen Erinnerung, Blog der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe, 28.12.2021.

 

Von China auf die Große Freiheit. Chinesische Migration in Hamburg im 20. Jahrhundert, www.hamburg-global.de, 6.6.2013. 

 

Geheime Tunnel unter St. Pauli? Gerüchte über das „Chinesenviertel“ in Hamburg in den 1920er Jahren, www.unter-hamburg.de, 4.9.2007.

 

Keine Weltstadt ohne Chinatown. Kleine Geschichte des „Chinesenviertels“ in St. Pauli und Altona (1900-1945), www.akens.org, 2006.

 

Mädchenhandel im Chinesenviertel. Alfons Zechs rassistischer Krimi "Begegnung auf der Landstraße" (1936), www.20359hamburg.de, 25.7.2005.