Veröffentlichungen

Bücher

 

Paris-Brest-Paris. Vom epochalen Radrennen zum globalen Super-Brevet 1891-2023, Hamburg: nfg, 2024 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 5), ca. 130 S. (in Vorbereitung). MEHR

 

(zus. mit Nan Haifen), Chinesische Communitys in Hamburg. Von der (post-)kolonialen Vergangenheit zur pandemiegeprägten Gegenwart. Bildungsmaterialien / 汉堡的华人社区. 从(后)殖民历史到疫情当下. 教育材料, Hamburg: St. Pauli-Archiv e.V., 2023, 77 S. (PDF, 8,4 MB)

 

75 Jahre Hamburger Sportbund: 1948-2023, hrsg. vom Hamburger Sportbund, Hamburg: HSB, 2023, 108 S. MEHR

 

Dirk Lau, unter Mitarbeit von Lars Amenda und Frauke Steinhäuser, Hafenkrankenhaus Hamburg. Polizeikrankenhaus, Unfallchirurgie, Gesundheitszentrum 1900 bis 1997, Hamburg: St. Pauli-Archiv e.V., 2023, 208 S. MEHR

 

SC Hamm 02. Die Geschichte des Sportvereins aus Hamburg-Hamm, Hamburg: nfg, 2023, 104 S. MEHR

 

Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906, Hamburg: nfg, 2022; 2. Aufl., 2023 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 120 S. MEHR

 

Harro Feddersen. Fahrradpionier und Fahrradhändler, Hamburg: nfg, 2022 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 95 S. MEHR

 

Das Fahrrad im Norden. Flensburg und Umgebung von 1869 bis heute (unter Mitarbeit von Gert Nissen), Flensburg: GFS, 2021 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Bd. 87), 200 S. MEHR

 

„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, Hamburg: nfg, 2021 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 2), 96 S. MEHR

 

Strich durch die Rechnung. Der Ufa-Film mit Heinz Rühmann und die Radrennbahn Forst (Lausitz), Hamburg: nfg, 2020 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 1), 112 S. MEHR

 

Marke Hamburg. Geschichte der Werbung für die Stadt, Hamburg: Junius, 2020, 136 S. MEHR

 

Altonaer Bicycle-Club von 1869/80. Ein Verein schreibt Fahrradgeschichte, Hamburg-Altona: ABC, 2019 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 1), 216 S. MEHR / BLICK INS BUCH

 

(zus. mit Oliver Leibbrand), Gregers Nissen. Fahrradpionier und Reiseschriftsteller, Bräist/Bredstedt, Nordfriesland 2017 (Nordfriesische Lebensläufe, Bd. 12), 143 S. MEHR

China in Hamburg, hrsg. von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg: Ellert & Richter, 2011, 208 S.

(zus. mit Sonja Grünen), „Tor zur Welt“. Hamburg-Bilder und Hamburg-Werbung im 20. Jahrhundert, Hamburg/München: Dölling und Galitz, 2008 (Hamburger Zeitspuren, Bd. 5) (darin: „Tor zur Welt“. Die Hafenstadt Hamburg in Vorstellungen und Selbstdarstellung 1890-1970, S. 8-98, 158-174, 181-198). MEHR

Fremde – Hafen – Stadt. Chinesische Migration und ihre Wahrnehmung in Hamburg 1897-1972, München/Hamburg: Dölling und Galitz, 2006 (Forum Zeitgeschichte, Bd. 17), 422 S. MEHR

 

 

Broschüren

 

Chinatown. Eine globale und lokale Geschichte der Schifffahrt und Migration, Hagen: FernUniversität/Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, 2024 (Ozeane in globalhistorischer Perspektive, Kurseinheit 4), 58 S.

 

125 Jahre Tourismusverband Hamburg, hrsg. vom Tourismusverband Hamburg e.V., Hamburg: TVH, Februar 2024, 47 S. (PDF).

 

(zus. mit Dirk Breiholz, Kay Kelterer, Gert Nissen), Panzer, Hammonia & Co. Begleitbroschüre zur Ausstellung „Hamburger Fahrradmarken“, HausDrei, 2.-4. Juni 2023, Hamburg-Altona, Hamburg: nfg, 2023 (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 3), 19 S. (PDF)

 

70 Jahre Radsport-Verband Hamburg, hrsg. vom Radsport-Verband Hamburg, Hamburg 2020, 21 S. (PDF).

 

Altonaer Bicycle-Club von 1869/80. Eine Bibliografie, Hamburg-Altona 2019 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 2), 19 S. (PDF).

 

Heizer, Köche & Container. China in Hamburg. Begleitbroschüre zur Ausstellung / 锅炉工,厨师和集装箱。国在汉堡, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, übersetzt von Keke Wei, Hamburg 2018, 44 S. MEHR

 

  

Herausgeberschaft

 

Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte (seit 2020)

 

nfg.hypotheses.org (seit 2020) ISSN 2702-7333

 

ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte (seit 2019) ISSN 2629-3293

 

ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte (seit 2019) ISSN 2629-1061

 

***

 

Gregers Nissen, Hoch im Norden – Fern im Süd. Berichte von Radreisen in Europa 1897-1938, hrsg. und komm. von Lars Amenda, Hamburg: nfg, 2024 ca. 300 S. (in Vorbereitung).

 

Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, hrsg. und komm. von Lars Amenda und Oliver Leibbrand, Hamburg: nfg, Dezember 2023 (Erstaufl. 1897), 55 S. MEHR

 

Radzuverlässigkeitsfahrt Harro Feddersen Erinnerungsrennen über 50 km. am Sonntag, dem 8. Mai 1932, Hamburg-Altona 2021 (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 2) (Erstaufl. 1932), 12 S. (PDF).

 

Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs. Gegründet den 21. April 1869, Hamburg-Altona 2019 (Erstaufl. 1869) (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 1) (PDF).

 

SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 18 (2018), Heft 2: Geschichte des Radsports.

 

(zus. mit Ernst Langenthaler), Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Wien 2014 (Jahrbuch für die Geschichte des ländlichen Raumes 2013).

(zus. mit Malte Fuhrmann), Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 17 (2007), Heft 2: Hafenstädte: Mobilität, Migration, Globalisierung.

 

 

Artikel

 

2025

 

Vehikel der Männlichkeit. Das Hochrad, Radsport und bürgerliche Vergemeinschaftung 1880-1890, in: Nikolas Buschmann/Veronika Springmann (Hrsg.), Ansätze einer Kulturgeschichte des Sports, Nomos 2025 (Kultursoziologie und Kulturgeschichte der Gegenwart), ca. 20 S. (im Erscheinen).

 

„Herrinnen unserer Maschine“. Amalie Rother und das Fahrrad als Vehikel des Feminismus in Deutschland um 1900, in: Georg Spitaler/Petra Sturm (Hrsg.), Sport und Feminismus. Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute, Frankfurt am Main/New York: Campus, 2025, ca. 15 S. (im Erscheinen).

 

2024

 

Einleitung: Gregers Nissens Radreisen und Reiseberichte 1884-1938, in: Gregers Nissen, Hoch im Norden – Fern im Süd. Berichte von Radreisen in Europa 1897-1938, hrsg. und komm. von Lars Amenda, Hamburg: nfg, 2024, ca. 20 S. (in Vorbereitung).

 

„Chinesenaktion“. Diskriminierung und Verfolgung von Chinesen im „Dritten Reich“, in: Qigong Yangsheng (2024), ca. 5 S. (im Erscheinen).

 

Radsport und Nation. Transfer und Rivalität zwischen Frankreich und Deutschland 1891-1901, in: Philipp Didion/André Gounot/Dietmar Hüser/Manfred Lämmer (Hrsg.), Sport – Frankreich – Deutschland. Transnationale Perspektiven in Geschichte und Gegenwart / Sport – France – Allemagne. Histoire et présent dans une perspective transnationale, Baden-Baden: Nomos, 2024 (Stadion. Sonderband 5), S. 129-148. MEHR

 

Des montagnes à la mer. Tourisme et voyages à bicyclette en Europe dans une perspective (trans)nationale (1880-1900), in: Gil Mayencourt/Sébastien Cala/Anna Amacher Hoppler/Claude Hauser (Hrsg.), Pouvoir et emprise du sport. Pour une histoire croisée du tourisme et du sport depuis le XIXe siècle, Neuchâtel: Éditions Alphil-Presses universitaires suisses, 2024, S. 317-338 (Online-Version).

 

2023

 

(zus. mit Oliver Leibbrand), Vorwort, in: Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, hrsg. und komm. von Lars Amenda und Oliver Leibbrand, Hamburg: nfg, Dezember 2023 (Erstaufl. 1897), o. S.

 

(zus. mit Oliver Leibbrand), Nachwort: Gregers Nissen und der Radtourismus um 1900, in: Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, hrsg. und komm. von Lars Amenda und Oliver Leibbrand, Hamburg: nfg, Dezember 2023 (Erstaufl. 1897), S. 50-53.

 

Zwischen Medizin und Überwachung: das Polizeikrankenhaus 1900 bis 1920, in:
Dirk Lau unter Mitarbeit von Lars Amenda und Frauke Steinhäuser, Hafenkrankenhaus Hamburg. Polizeikrankenhaus, Unfallchirurgie, Gesundheitszentrum 1900 bis 1997, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, Hamburg 2023, S. 27-39.

Vom Werft-Unglück bis zum umkämpften Aus 1976 bis 1997, in: ebenda, S. 175-185.

 

2022

 

„Major Taylor, der schwarze Star!“ Radrennsport in Deutschland um 1900 zwischen Fairness und Rassismus, in: Stadion. Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Sports / International Journal of the History of Sport / Revue Internationale d’Histoire du Sport 46 (2022), S. 195-223. MEHR

 

„… ganze Rudel von Chinesen“. Anti-chinesischer Rassismus in Hamburg 1900-1950, in: Mechthild Leutner/Pan Lu/Kimiko Suda (Hrsg.), Antichinesischer und anti-asiatischer Rassismus. Historische und gegenwärtige Diskurse, Erscheinungsformen und Gegenpositionen, Berlin 2022 (Berliner China-Hefte / Chinese History and Society, Vol. 54), S. 59-74.

 

"Die Heide blüht!" Die Lüneburger Heide und der Radtourismus um 1900, in: Jahrbuch: Aktuelles, Historisches, Wissenswertes, hrsg. vom Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte 24/25 (2021/22), S. 127-147.

 

Haderslev-Hamborg. Et tidligt og vigtigt cykelløb i Nordtyskland: 1894-1906 [Hadersleben – Hamburg. Ein frühes und einflussreiches Radrennen in Norddeutschland 1894-1906], in: Sønderjysk Månedsskrift (2022), Nr. 3 (Temanummer): Sport i grænsselandet), S. 83-90 (überarb.. Fassung des gleichnamigen Artikels von 2015).

 

2021

 

„Museum für Kolonie und Heimat“. Exotismus und Vergnügen in Käppen Haases Seemannskneipe in St. Pauli, in: Jürgen Zimmerer/Kim Sebastian Todzi (Hrsg.), Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung, Göttingen 2021 (Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung, Bd. 1), S. 309-321.

 

„Chinesenviertel“. Migration, Imagination und Erinnerung, in: Jürgen Zimmerer/Kim Sebastian Todzi (Hrsg.), Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung, Göttingen 2021 (Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung, Bd. 1), S. 415-427.

 

August Lehr – der (fast) vergessene Weltmeister, in: Sport in Hessen 75 (2021), Nr. 20, S. 32-33 (Online-Version).

 

Harro Feddersen und sein Erinnerungsrennen, in: Radzuverlässigkeitsfahrt Harro Feddersen Erinnerungsrennen über 50 km. am Sonntag, dem 8. Mai 1932, Hamburg-Altona 2021 (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 2) (Erstaufl. 1932), 2 S. (unpaginiert).

 

Messenger Boys und Rote Radler. Fahrradkuriere um 1900, in: Der Knochenschüttler. Zeitschrift für historische Fahrräder (Mai 2021), Heft 71, S. 4-10 (PDF). 

 

2020

 

„… eine überall Spalier bildende dichtgedrängte Menschenmenge“. Tod und Begräbnis Emil Nauckes im Januar 1900, in: Ohlsdorf. Zeitschrift für Trauerkultur, Heft 150, August 2020, S. 31-33 (Online-Version).

 

Rennbahn am Grindelberg – Radsport und Unterhaltung 1885-1906, in: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F. 11 (2020), S. 5-15.

 

2019

 

Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 und die deutsche Fahrrad- und Radsportgeschichte, in: Altonaer Bicycle-Club von 1869/80. Eine Bibliografie, Hamburg-Altona 2019 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 2), S. 5-6.

 

Radpolo – eine Gesellschafts- und Geschlechtergeschichte, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 19 (2019), Heft 3, S. 23-42.

 

Schnell und solidarisch. Der Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer-Bund Solidarität in Hamburg und Altona, in: Folke Havekost/Volker Stahl, "Die Olympiasieger von der Allee". Die Geschichte des SC Teutonia 1910 aus Altona, Göttingen 2019, S. 117-119.       

 

Die Schlüter-Velozipede aus Pinneberg. Zur Frühgeschichte des Fahrrads in Hamburg und Umgebung, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Pinneberg. Beiträge zur Regionalgeschichte 53 (2020) [=2019], S. 155-164.

 

Nachwort: Der Eimsbütteler Velocipeden-Reit-Club im Gründungsjahr 1869: Satzung, Zielsetzung, Widerstände, in: Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs. Gegründet den 21. April 1869, Hamburg-Altona 2019 (Erstaufl. 1869) (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 1), S. 16-18.

 

2018

 

(zus. mit Lorenz Peiffer), Editorial, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 18 (2018), Heft 2, S. 4-5.

 

Einleitung in das Heftthema: Radsport und die historische Forschung, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 18 (2018), Heft 2, S. 5-8.

Angehimmelte Flieger. Stars und Fans im deutschen Radsport um 1900, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 18 (2018), Heft 2, S. 31-49.

 

Radball. Zur unbekannten Geschichte einer kaum bekannten Sportart, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 18 (2018), Heft 2, S. 73-88.

 

ÜBERSETZUNG: David Birchall/Hugh Dauncey, Der Anfield Bicycle Club (seit 1879) und der Véloce-club bordelais (1876-91): Wegbereiter des Radsports in Liverpool und Bordeaux, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 18 (2018), Heft 2, S. 9-30.

 

Gregers Nissen – the Nestor of Bicycle Touring in Germany, in: Cycle History. Proceedings of the 28th International Cycling History Conference 28 (2018), S. 69-73.

 

2017


(zus. mit Oliver Leibbrand), Vorwort, in: Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, hrsg. vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Reprint, Hamburg-Altona 2017 (Erstaufl. 1897), unpaginiert.

 

2016

(zus. mit Oliver Leibbrand), Vorreiter – Pioniere und Vereine im frühen Radsport bis 1900, in: Technoseum (Hrsg.), 2 Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades, Darmstadt 2016, S. 145-157.

 

2015

Haderslev-Hamborg. Et tidligt og vigtigt cykelløb i Nordtyskland: 1894-1906 [Hadersleben – Hamburg. Ein frühes und einflussreiches Radrennen in Norddeutschland 1894-1906], in: Langs Fjord og Dam. Lokalhistorie omkring Haderslev, Haderslev 2015, S. 49-56.

 

2014

 

(zus. mit Ernst Langthaler), Einleitung: Kulinarische "Heimat" und "Fremde". Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert, in: dies. (Hrsg.), Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Wien 2014 (Jahrbuch für die Geschichte des ländlichen Raumes 2013), S. 9-14 (PDF).


Die Küche der "Anderen". Chinesische Gastronomie und Ethnizität in Westeuropa 1950-1980, in: ders./Ernst Langthaler (Hrsg.), Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Wien 2014 (Jahrbuch für die Geschichte des ländlichen Raumes 2013), S. 151-165 (PDF).

China-Restaurant. Migration, Ethnizität und Gastronomie in Westeuropa im 20. Jahrhundert, in: Mathias Beer (Hrsg.), Über den Tellerrand geschaut. Migration und Ernährung in historischer Perspektive (18. bis 20. Jahrhundert), Essen 2014 (Migration in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7), S. 169-186.

Mit dem Fahrrad um die Welt. Rad-Fernreisen um 1900, in: Mario Bäumer (Hrsg.), Das Fahrrad. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Museum der Arbeit, Hamburg 2014, S. 112- 115.

 

2012


Between South China and the North Sea. Maritime Labour and Chinese Migration in Continental Europe, 1890-1950, in: Sylvia Hahn/Stan Nadel (Hrsg.), Asian Migrants in Europe. Transcultural Connections, Göttingen 2012 (Transkulturelle Perspektiven, Bd. 6/7), S. 59-80.

A Parallel World Within? Chinese Seafarers in European Shipping and in European Ports, 1880-1950, in: Richard Gorski/Britta Sundquist (Hrsg), The Parallel Worlds of the Sefarer: Ashore, Afloat and Abroad, Gothenburg 2012, S. 49-68.

(zus. mit Christoph Rass), Gastarbeiter, Fremdarbeiter, Ostarbeiter. Semantiken und Praktiken des Ausländereinsatzes im Dritten Reich, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 28 (2012): Ungleichheiten im „Dritten Reich“: Semantiken, Praktiken, Erfahrungen, S. 90-117.

Mobilisierung und Migration: die Reichswerke Hermann Göring, in: Oliver Werner (Hrsg.), Mobilisierung im Nationalsozialismus. Institutionen und Regionen in der Kriegswirtschaft und der Verwaltung des "Dritten Reiches" 1936 bis 1945, Paderborn u.a. 2012, S. 121-137.

 

"Volksgemeinschaft" auf verlorenem Posten? Die Reichswerke "Hermann Göring" im Salzgittergebiet, in: Nordico Stadtmuseum Linz (Hrsg.), "Hitlerbauten" in Linz.Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte; 1938 bis zur Gegenwart, Salzburg 2012,  S. 216-224.

 

"Volksgemeinschaft" in a No-Win situation?. The Reichswerke "Hermann Göring" in the Salzgitter Region, in: Nordico Stadtmuseum Linz (Hrsg.), "Hitlerbauten" in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart, Salzburg 2012, S. 226-234.

 

Aufbau’ und ‚Arbeitseinsatz’. Migration und die Grenzen der nationalsozialistischen Vergemeinschaftung, in: Jochen Oltmer (Hrsg.), NS-Migrationsregime und „Volksgemeinschaft“, Paderborn u.a. 2012, S. 123-141 (PDF).

Das chinesische Restaurant: in: Pim den Boer/Heinz Duchhardt/Georg Kreis/Wolfgang Schmale (Hrsg.), Europäische Erinnerungsorte, Bd. 3: Europa und die Welt, München 2012, S. 213-219.
 

2011

 

„Welthafenstadt“. Globalisierung, Migration und Alltagskultur in Hamburg 1880-1930, in: Dirk Hempel (Hrsg.), Andocken. Hamburgs Kulturgeschichte 1848-1933, Hamburg 2011 (Beiträge zur hamburgischen Geschichte, Bd. 4), S. 396-408.

 

Hafenklang. Zur akustischen Geschichte Hamburgs 1880-1930, in: Dirk Hempel (Hrsg.), Andocken. Hamburgs Kulturgeschichte 1848-1933, Hamburg 2011 (Beiträge zur hamburgischen Geschichte, Bd. 4), S. 462-472.

“Chinese Quarters”. Maritime Labor, Global Migration and Local Imagination in Hamburg and Rotterdam, 1900-1950, in: Vanessa Kühnemann/Ruth Mayer (Hrsg.). Chinatowns. Myths and Realities of an Urban Phenomenon in the United States and Europe, New York/London 2011, S. 82-110.

„White Girls ‘Hypnotized’ by Yellow Men”. Chinesische Migranten, „Rasse“ und Geschlecht in Westeuropa 1919-1939, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), S. 499-520.

Hafenkonzert. Geräusche und Gesellschaft in Hamburg im 20. Jahrhundert, in: Zeithistorische Forschungen 8 (2011), S. 198-216 (Online-Version, pdf-Dokument).

China-Towns and Container-Terminals. Global Networks and Urban Patterns in Port Cities, 1880-1980, in: Carola Hein (Hrsg.), Port Cities and Networking, New York/London 2011, S. 43-53.

 

2009

Food and Otherness. Chinese Restaurants in West European Cities in the 20th Century, in:  Food & History 7 (2009), Nr. 2, S. 157-179 (Online-Version).

Globale Grenzgänger. Chinesische Seeleute und Migranten und ihre Wahrnehmung in Westeuropa 1880-1930, in: WerkstattGeschichte 52 (2009), S. 7-27 (Online-Version).

„Ankerplatz der Freude“. Maritime Bilder und Inszenierungen St. Paulis im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 95 (2009), S. 111-142 (Online-Version).

Die Welt an der Wasserkante. Chinesische Seeleute und Migranten in Hamburg und Bremen  1890-1970, in: Niedersächsisches Jahrbuch 81 (2009), S. 121-141.

Die Welt im Kleinen. Chinesenviertel in westeuropäischen Hafenstädten 1890-1950, in: Jörg Dierken (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit Andreas Stuhlmann, Geisteswissenschaften in der Offensive. Hamburger Standortbestimmungen, Hamburg 2009, S. 322-352.

Das „Chinesenviertel“ in St. Pauli und die „Chinesenaktion“ vom 13. Mai 1944 / Woo Lie Kien, in: Christiane Jungblut/Gunhild Ohl-Hinz, Stolpersteine in Hamburg-St. Pauli. Biographische Spurensuche, Hamburg 2009, S. 187-190.

Zwischen Südchina und der Nordsee. Globale Netzwerke und diasporische Praktiken chinesischer Seeleute und Migranten in Westeuropa 1880-1930, in: Miriam Rürup (Hrsg.), Praktiken der Differenz. Diasporakulturen in der Zeitgeschichte, Göttingen 2009 (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitkreises Niedersachsen, Bd. 26), S. 272-293.

„Welthafen“ Hamburg. Kultur- und technikgeschichtliche Perspektiven, in: Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.), Hamburgs Geschichte einmal anders – Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2, Norderstedt 2009 (Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 7), S. 238-249.

 

2008

Abseits der „Volksgemeinschaft“. Chinesen in Schleswig-Holstein während der NS-Zeit, in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte 50 (2008): „Siegeszug in der Nordmark“. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus 1925-1950. Schlaglichter – Rekonstruktionen – Studien, S. 211-223 (Online-Version).

„Gateway to the World“. City Marketing, Tourism, and Maritime Festivals in the Port City of Hamburg in the 20th Century, in: Journeys of Expression VII: Celebrating the Edges of the World: Tourism and Festivals of the Coast and Sea. Conference Proceedings, February 29 – March 1, Reykjavik, Iceland, compiled and designed by Daniela Carl, Leeds 2008 (CD-ROM), 15 S.

 

2007

Metropole, Migration, Imagination. Chinesenviertel und chinesische Gastronomie in Westeuropa 1900-1970, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 4 (2007), S. 287-310 (Online-Version, pdf-Dokument).

Chinesenviertel im Hafenviertel. Chinesische Seeleute und Migranten und ihre Bilder in Rotterdam und Hamburg 1920-1970, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2007), Heft 2: Stadt und Migration, S. 36-50.

(zus. mit Malte Fuhrmann), Hafenstädte in globaler Perspektive. Einleitung, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und und vergleichende Gesellschaftsforschung 14 (2007), S. 7-11 (Online-Version).
 
„Einfallstore“. Hafenstädte, Migration und Kontrolle 1890-1930, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 14 (2007), Heft 2, S. 27-36 (Online-Version).

Chinese Quarter, Chinese Buurt, Chinesenviertel. Global Migration, Ethnic Niches, and Their Reception in West European Port Cities, 1900-1950, in: The European Association for Urban History, Urban Europe in Comparative Perspective. Papers Presented at the Eighth International Conference on Urban History, Stockholm 2006, hrsg. von Lars Nilsson, Stockholm 2007 (Studies in Urban History, Bd. 31, CD-ROM).

 

2006


„Welthafenstadt“ und „Tor zu Welt“. Selbstdarstellung und Wahrnehmung der Hafenstadt Hamburg (1900-1970), in: Deutsches Schiffahrtsarchiv. Wissenschaftliches Jahrbuch des Deutschen Schiffahrtsmuseums 29 (2006), S. 137-158.

„... ein deutsch-malaiischer Mischling“. Eine Denunziation im nationalsozialistischen Hamburg, in: IWK – Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 42 (2006), S. 489-498 (2008 erschienen).

 

2005

Kostenlose Völkerschau. Asiatische und afrikanische Seeleute als „exotische“ Attraktionen der Hafenstadt Hamburg 1900-1930, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 41 (2005), S. 329-346.

Migration und Kriminalisierung. Das „Chinesenviertel“ in St. Pauli/Altona und der Unterhaltungsroman „Begegnung auf der Landstraße“ (1936) von Alfons Zech, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 46 (2005), S. 92-119 (PDF).

„Chinesenaktion“. Zur Rassenpolitik und Verfolgung im nationalsozialistischen Hamburg, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 91 (2005), S. 103-132 (Online-Version).

„Volk ohne Raum schafft Raum“. Rassenpolitik und Propaganda im nationalsozialistischen Landgewinnungsprojekt an der schleswig-holsteinischen Westküste, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 45 (2005), S. 4-31 (PDF).

 

2004


Vorstellungen und Nachforschungen. Chinesische Seeleute, deutsche Frauen und bremische Behörden während des Ersten Weltkrieges, in: Peter Kuckuk (Hrsg.), Passagen nach Fernost. Menschen zwischen Bremen und Ostasien, Bremen 2004 (Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, Heft 23), S. 184-203.

 

2003

Fremd-Wahrnehmung und Eigen-Sinn. Das „Chinesenviertel“ und chinesische Migration in Hamburg, 1910-1960, in: Angelika Eder (Hrsg.), unter Mitarbeit von Kristina Vagt, „Wir sind auch da!“. Das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten, München/Hamburg 2003 (Forum Zeitgeschichte, Bd. 14), S. 73-94.


 
Quellenedition

„Hamburgische Werbeprobleme“. Eine Denkschrift des Leiters der Staatlichen Pressestelle Alexander Zinn von 1929 – Dokumentation und Kommentar, in: Hamburger Wirtschafts-Chronik Neue Folge 6 (2006), S. 121-146.

 

 

Online-Publikationen (Auswahl)

 

Die Geschichte des „Chinesenviertels“ in St. Pauli, in: Hamburg-Geschichtsbuch, 22.12.2023.

 

„Chinesenaktion“. NS-Verfolgung und keine Wiedergutmachung 1933-1949, in: Hamburg-Geschichtsbuch, 22.12.2023.

 

China-Restaurants. Migration und Gastronomie 1949-1989, in: Hamburg-Geschichtsbuch, 22.12.2023.

 

Major Taylor in Berlin, 8. April 1901. Ein globaler Schwarzer Radsport-Star, die Medien und das Publikum, sportmuseum.hypotheses.org, 15.9.2023.

 

Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900, nfg.hypotheses.org, 25.3.2022.

 

„Chinesenviertel“ oder: Der lange Weg zur postkolonialen Erinnerung, Hamburgs (post-)koloniales Erbe, 28.12.2021.

 

Das Fahrrad in Hamburg, in: Hamburg-Geschichtsbuch, 28.8.2020.

 

"Der schwerste Radfahrer der Welt". Hamburger Akrobat Emil Naucke, Spiegel Online Geschichte, 3.3.2020.

 

Magdeburger Velocipeden-Club von 1869, 26.11.2019.

 

150 Jahre Radfahren und Radsport in Hamburg – der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Verein für Hamburgische Geschichte, Griff in die Geschichte (21), LINK, September 2019.  

 

Messenger Boys. Fahrradkuriere im frühen 20. Jahrhundert, 11.12.2017.

 

Emil Naucke (1855-1900) – "der schwerste Radfahrer der Welt", www.altonaer-bicycle-club.de, 12.8.2016.

 

Überdosis Fahrrad: Paris – Brest – Paris 2015, www.altonaer-bicycle-club.de, 1.9.2015.

 

Hunde und Radfahrer – zur Geschichte einer "Feindschaft", www.altonaer-bicycle-club.de, 2.4.2015.

 

Fußballer und Fahrräder, www.altonaer-bicycle-club.de, 19.12.2014.

 

Cyclodrom – Radrennen auf der Stelle (Rolle) um 1900, www.altonaer-bicycle-club.de, 7.11.2014.

 

Ein Verein feiert sich selbst. Das "25-jährige Stiftungs-Fest" des Altonaer Bicycle-Clubs von 1869/80 vom 14. bis 16. April 1894, www.altonaer-bicycle-club.de, 16.4.2014.

 

Von China auf die Große Freiheit. Chinesische Migration in Hamburg im 20. Jahrhundert, www.hamburg-global.de, 6.6.2013. 

 

Geheime Tunnel unter St. Pauli? Gerüchte über das „Chinesenviertel“ in Hamburg in den 1920er Jahren, www.unter-hamburg.de, 4.9.2007.

 

Lars Amenda, Keine Weltstadt ohne Chinatown. Kleine Geschichte des „Chinesenviertels“ in St. Pauli und Altona (1900-1945), www.akens.org, 2006.

 

Mädchenhandel im Chinesenviertel. Alfons Zechs rassistischer Krimi "Begegnung auf der Landstraße" (1936), www.20359hamburg.de, 25.7.2005.
 

 

Berichte

 

(zus. mit  Haifen Nan), Chinesische Communitys in Hamburg. Ein Projekt im Rahmen von „Hamburg dekolonisieren“, in: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F. 15 (2024), S. 5-6.

 

(zus. mit Gert Nissen), netzwerk fahrrad/geschichte e.V. – Initiative zur Erforschung der Geschichte des Radsports (und Radfahrens), in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 24 (2024), Heft 1, S. 84.

 

Fahrradstadt Hamburg. Eine Sozial- und Kulturgeschichte (Projektskizze), 31.1.2024.

 

Paris-Brest-Paris – Buch- und Forschungsprojekt, nfg.hypotheses.org, 23.2.2023.

 

Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968, nfg.hypotheses.org, 7.4.2022.

 

Die Grindelbergbahn – ein Forschungs- und Buchprojekt, nfg.hypotheses.org, 22.6.2020.

 

Der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und die Unterhaltungskultur um 1900, nfg.hypotheses.org, 7.6.2020.

 

Harro Feddersen – Fahrradpionier und Fahrradhändler, nfg.hypotheses.org, 4.5.2020.

 

Der Ufa-Film „Strich durch die Rechnung“ mit Heinz Rühmann und die Radrennbahn Forst (Lausitz) – ein Buchprojekt, nfg.hypotheses.org, 23.3.2020.

 

Das Fahrrad in Flensburg – ein Forschungs- und Buchprojekt, nfg.hypotheses.org, 27.1.2020.


Nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“? Ein niedersächsisches Verbundprojekt, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 52 (2011), ca. 2 S.

Globale Migration und ihre Spuren. Chinesenviertel in Westeuropa 1900-1950, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.), Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) 1997-2007, Hamburg 2007, S. 169-171.

Ethnische Nischen. Chinesische Migration und ihre Wahrnehmung in westeuropäischen Großstädten, 1900-1970, in: Clemens Wischermann/Armin Müller/Rudolf Schlögl/Jürgen Leipold (Hrsg.), im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, GeschichtsBilder. 46. Deutscher Historikertag vom 19. bis 22. September 2006 in Konstanz. Berichtsband, Konstanz 2007, S. 116.

Chinesenviertel in westeuropäischen Hafenstädten. Eine transnationale Migrations- und Wahrnehmungsgeschichte 1900-1950, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.), Zeitgeschichte in Hamburg 2006, Hamburg 2007, S. 98-101.

Urban Space, Violence, and Crime in the Nineteenth and Twentieth-Centuries: Interdisciplinary and Comparative Perspectives, Eighth International Conference on Urban History, Stockholm, 30.8.-2.9.2006, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2006, Heft 2, S. 111-112.

Der „Altonaer Blutsonntag“ und die NS-Justiz. Gedenkveranstaltung in Hamburg-Altona am 26. August 2005, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 46 (2005), S. 120-123.

(zus. mit Sandra Schürmann), Wachsende und schrumpfende Städte. Vergangenheit –  Gegenwart – Zukunft. Growing and Shrinking Cities. Lessons from the Past for the Future, Hamburg, Forschungsstelle für Zeitgeschichte, 16./17.9.2005, in: H-Soz-u-Kult,  (24.10.2005).

„Fremde Nachbarn“. Zum Promotionsprojekt Chinesen in Hamburg, 1880-1970, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 39 (2001), S. 125-128.

 

 

Buchbesprechungen

 

Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus. Ein fast vergessenes Kapitel der deutschen Sportgeschichte, Göttingen 2023, in: Gegen Vergessen – Für Demokratie, Nr. 116, November 2023, S. 45 (Online-Version); überabreitete und erweiterte Rezension, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 24 (2024), Heft 1, S. 79-81.

 

Tim Moore, Vuelta Skelter. Ein Mann, ein Rad und eine denkwürdige Spanien-Rundfahrt, Bielefeld 2022, nfg.hypotheses.org, 31.07.2023.

Peter Schermer, Palmengarten-Neugarten: Sport in der „Belle Époque, Frankfurt am Main 2021, nfg.hypotheses.org, 31.5.2023.

 

Bruce Bennett, Cycling and Cinema, London 2019, nfg.hypotheses.org, 7.10.2021.

 

Lex Reurings/Willem Janssen Steenberg, Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux, Bielefeld: Covadonga, 2020, nfg.hypotheses.org, 25.7.2020.

 

Schuldt, Hamburgische Schule des Lebens und der Arbeit. Die vergehende Wahrheit, Berlin 2019, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 105 (2019), S. 225.

 

Martin Ehlers/Markus Friedrich/Harald Stockert (Hrsg.), Dokumentation zur Tagung 200 Jahre Radsportgeschichte. Von Teufelslappen, Sprinterzügen, und Nachführarbeit. Am 10. Juni 2017 in Mannheim, Mannheim 2017 (ISG-Schriftenreihe), in: SportZeiten 18 (2018), Heft 2, S. 98-99.

 

Tim Moore, Mit dem Klapprad in die Kälte. Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail, Bielefeld 2017, www.altonaer-bicycle-club.de, 8.3.2018.

 

Björn Schmidt, Visualizing Orientalness: Chinese Immigration and Race in U.S. Motion Pictures, 1910s-1930s, Köln 2016, in: H-Soz-u-Kult, 21.2.2018.

 

Guy Andrews, Magnum. Große Radrennen im Visier berühmter Magnum-Fotografen, München/Berlin 2016, www.altonaer-bicycle-club.de, 12.2.2018.

 

Hans-Erhard Lessing, Das Fahrrad. Eine Kulturgeschichte, Stuttgart 2017, www.altonaer-bicycle-club.de, 11.12.2017.

 

(zus. mit Lars Bärer), Hennes Roth, Tourleben. Vier Jahrzehnte Radsportfotografie, Bielefeld 2016, www.altonaer-bicycle-club.de, 7.8.2016.

 

Eric van den Berg/Heinz Stücke, Home Is Elsewhere. Heinz Stücke: 50 Years Around the World By Bike, London 2015, www.altonaer-bicycle-club.de, 19.6.2016.

 

Maurice Leblanc, Nun wachsen uns Flügel. Amouröser Roman. Mit einem Nachwort von Elmar Schenkel, Leipzig 2015 (Velothek, Band 1), www.altonaer-bicycle-club.de, 6.4.2016.

Jon Day, Cyclogeography. Journeys of a London Bicycle Courier, London 2015, www.altonaer-bicycle-club.de, 10.11.2015.


Holmer Stahncke, Altona. Geschichte einer Stadt, Hamburg 2014, www.altonaer-bicycle-club.de, 3.11.2014.

 

Heinrich Horstmann, Meine Radreise um die Erde vom 2. Mai 1895 bis 16. August 1897, hrsg. und komment. von Hans-Erhard Lessing, 6. Auflage, Leipzig 2007 (Erstaufl. 2000), www.altonaer-bicycle-club.de, 19.6.2014.

 

Rolf Italiaander, Mit dem Rad durch Nordafrika. Erlebnisse eines Neunzehnjährigen, Reutlingen 1938 (Bunte Bücher, hrsg. von der Freien Lehrervereinigung für Kunstpflege in Berlin, Bd. 262), www.altonaer-bicycle-club.de, 5.5.2014.

Gregers Nissen, Fern im Süd, das schöne Spanien. Eine Frühlings-Wanderfahrt durch Andalusien, Berlin 1930 (Bücherei deutscher Radfahrer), www.altonaer-bicycle-club.de, 21.4.2014.

 

Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, Reprint, Hamburg 1979 (Erstauflage 1897), www.altonaer-bicycle-club.de, 10.4.2014.

 

Eduard Bertz, Philosophie des Fahrrads, hrsg. von Wulfhard Stahl, erweiterte Neuausgabe, Hildesheim/Zürich/New York 2012 (Erstauflage 1900), www.altonaer-bicycle-club.de, 3.4.2014.

Frank Trende, Neuland! war das Zauberwort. Neue Deiche in Hitlers Namen, in:  Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 54 (2013), S. 134-137.
 
Rüdiger Ritter, Vorort von New York? Die Amerikaner in Bremerhaven. Ergebnisse einer Studie am Museum der 50er Jahre Bremerhaven, Bremerhaven, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Geschichte (2011), S. 421-423.

Christiane Harzig/Dirk Hoerder, What is Migration History, in: European History Quarterly (2010), S. ???

Thomas Fischer/Daniel Gossel (Hrsg.), Migration in internationaler Perspektive, München 2009 (Schriftenreihe des Zentralinstituts für Regionenforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. 5), in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 10 (2010), Nr. 10.

Tanja Drössel, Die Engländer in Hamburg 1914 bis 1945, Göttingen 2008, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 95 (2009), S. 230-232.

Jan Lucassen/Leo Lucassen (Hrsg.), Migration, Migration History, History. Old Paradigms and New Perspectives, Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris/Wien: Peter Lang 1997 (International and Comparative Social History, Bd. 4), Third Revised Edition, in: Archiv für Sozialgeschichte Online 49 (2009),  (10.8.2009).

Jennifer 8. Lee, The Fortune Cookie Chronicles. Adventures in the World of Chinese Food, New York/Boston: Twelve, 2008, in: Geschichte transnational (8.5.2009).

Irene Schülert, „Man nimmt sich mit, wohin man geht“. Lebensgeschichten von Migranten in Hamburg, München/Hamburg 2006, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93 (2007), S. 247.

Hartmut Rübner, Konzentration und Krise der deutschen Schiffahrt. Maritime Wirtschaft und Politik im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Bremen 2005 Deutsche Maritime Studien, Bd. 1), in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 41 (2005), S. 559-560.

Thomas Siemon, Ausbüxen, Vorwärtskommen, Pflicht erfüllen. Bremer Seeleute am Ende der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1930-1939, Selbstverl. des Staatsarchivs Bremen, Bremen 2002 (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen, Bd. 65), in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 39 (2003), S. 557-558.

Klaus Hesse/Philipp Springer, Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz, Klartext-Verlag, Essen 2002, in: Newslettter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Informationen des Fritz Bauer Instituts, Nr. 24, Frühjahr 2003, S. 50-51.

Sibylle Küttner, Farbige Seeleute im Kaiserreich. Asiaten und Afrikaner im Dienst der deutschen Handelsmarine, Sutton Verlag, Erfurt 2000 (Edition Tempus), in: Archiv für Sozialgeschichte Online (10.8.2002).

Gabriele Lotfi, KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart/München 2000, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 39 (2001), S. 143-145.

 

 

Journalistische Artikel

 

Hambourg. L’appel du grand Nord, in: Der Fussball. Exploration d’une passion allemande (EURO 2024 – Guide de Voyage), Besançon Cedex 2024, S. 138-147 (Online-Version).

 

„The Harro“. Der Altonaer Fahrradpionier und Fahrradhändler Harro Feddersen, in: Altona Magazin. Reportagen aus Hamburgs Westen, Nr, 38, April 2024, S. 88-91.

 

„Chinatown“!? Zur Geschichte des Chinesenviertels in St. Pauli, in: HanBao. Das China-Magazin für Hamburg und Norddeutschland 1/2021, S. 19-21 (Online-Version).

 

Platz da! Radwege in Hamburg, in: Die ZEIT Online, 16.11.2020 (Paywall).

 

Hamburger China-Ausstellung in Shanghai, in: HanBao. Das China-Magazin für Hamburg und Norddeutschland (2020) (in Vorbereitung).

 

"Ist’s möglich, Sie radeln nicht?" Schon einmal, im 19. Jahrhundert, eroberte das Fahrrad die Stadt. Seinen ärgsten Feind brachte es dabei selbst hervor – das Automobil, in: Die ZEIT, Nr. 41, 2.10.2019, S. 23  (Online-Version).

 

Veloziped – die Geschichte hinter dem Ur-Fahrrad aus Pinneberg, in: Pinneberger Tageblatt, 1.8.2019 (Online-Version – Paywall).

 

Sie drehten das ganz große Rad. Vor 150 Jahren kamen die ersten Fahrräder in die Stadt. Junge Männer waren begeistert. Die Polizei drohte mit Geldstrafen und Konfiszierung, in: Die ZEIT (Hamburg-Teil), Nr. 31, 25.7.2019, S. 16 (Online-Version).

 

China in Hamburg – eine historische Skizze, in: Das Blatt, Stellingen Langenfelde 20 (2019), Nr. 2, S. 12-13.

 

Radfahren und Radsport in Hamburg und Stellingen – eine historische Skizze, in: Das Blatt, Stellingen Langenfelde 19 (2018), Heft 4, S. 7-9.

 

Fahrradstadt Hamburg – ein Blick zurück in die Geschichte, in: RadCity. Das Magazin des ADFC Hamburg 5/2017, S. 6-8 (Online-Version).

 

Es war einmal … die “Fahrradstadt“ [Hamburg], in: die tageszeitung (Nord-Ausgabe), 12.6.2017 (Online-Version).

(zus. mit Oliver Leibbrand), Der Pionier des Rades. Er förderte den Radsport wie kaum ein anderer: Der Fahrradfunktionär und Reiseschriftsteller Gregers Nissen aus Nordfriesland wurde vor 150 Jahren geboren, in: Schleswig-Holstein Journal. Das Magazin ihrer Tageszeitung, Ausgabe 20, 20.5.2017 (Online-Version):

(zus. mit Oliver Leibbrand), Gregers Nissen (1867-1942) – Fahrradpionier und Tausendsassa, in: Dit un Dat 3/2017, S. 5.

Wie "verkauft" man eine Stadt? Städte sind Konkurrenten und jede kämpft für sich allein: Die Geschichte der "Marke Hamburg" vom 19. Jahrhundert bis heute in: Hamburg History Live! Nr. 1/2017,S. 42-45.

 

Überdosis Fahrrad: Paris – Brest – Paris 2015, in: www.altonaer-bicycle-club.de, 1.9.2015    


Die Geschichte der Zukunft des Fahrrads. Der Eimsbütteler Velocipeden-Reit-Club und der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, in: READ, Nr. 22, September/Oktober 2014, S. 38-43.

Zwischen Shanghai und St. Pauli. Chinesische Seeleute, „Chinesenviertel“ und China-Restaurants in Hamburg (1900-1970), in: Punktum. Vierteljahrsschrift des Landesjugendrings Hamburg e. V., Heft 3, 2006 (Wechselwirkungen Hamburg-Shanghai), S. 11-13.

Buchbesprechung: Simon Reynolds, Rip It Up and Start Again. Post-punk 1978-1984, London: Faber 2005, in: http://www.textem.de/index.php?id=25&backPID=1&tt_news=495 (16.2.2006).

Prestigeprojekt des Nationalsozialismus. Die Einweihung des Adolf-Hitler-Koogs am 29. August 1935 – Landgewinnung und Propaganda im „Dritten Reich“, Dithmarscher Landeszeitung, 29.8.2005.

Mädchenhandel im Chinesenviertel. Der rassistische Krimi „Begegnung auf der Landstraße“ (1936) von Alfons Zech, in: 20359hamburg, http://www.20359hamburg.de/index. php?RECORD_ID=149 (25.7.2005).

Keine Weltstadt ohne Chinatown. Kleine Geschichte des „Chinesenviertels“ in St. Pauli (1921-1945), in: 20359hamburg, http://www.20359hamburg.de/index.php?RECORD_ID=123 (30.11.2004).

Opium-Höhlen und China-Restaurants. Die chinesische Migration und ihre Wahrnehmung in Deutschland, in: iz3w. Blätter des Informationszentrums 3. Welt, Nr. 272, Oktober 2003, S. 35-37.

Geheimnisvoller Ferner Osten. Ein „Chinesenviertel“, Merkmal großer Hafenstädte, gab es auch in Hamburg – generell misstrauisch beäugt von der eingeborenen Bevölkerung. Dabei war der Alltag der chinesischen Männer eher hart als spektakulär, in: die tageszeitung (Hamburgausgabe), 31.8./1.9.2002, S. 25.